
de Gruyter Akademie Forschung
Vom Ausgang Der Antike Bis Zur Fr?hscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte Des 3.-12. Jahrhunderts

Vom Ausgang Der Antike Bis Zur Fr?hscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte Des 3.-12. Jahrhunderts
Das Universalienproblem - die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen -, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens z?hlt, besitzt f?r die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. W?hler legt eine Auswahl der wichtigsten Prim?rquellen, ausgehend von der ber?hmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verf?gung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu k?nnen.
In seinem umfangreichen Nachwort gibt W?hler ?ber die Texterl?uterungen hinaus einen ?berblick ?ber die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Fr?hscholastik. Erg?nzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar.
Author: Hans-Ulrich W?hler |
Publisher: de Gruyter Akademie Forschung |
Publication Date: Dec 01, 1992 |
Number of Pages: 379 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3050017929 |
ISBN-13: 9783050017921 |