![Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmen für differenzierenden Unterricht : Herausforderungen, Lösungsansätze und praktische Umsetzung von differenzierendem Unterricht Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmen für differenzierenden Unterricht : Herausforderungen, Lösungsansätze und praktische Umsetzung von differenzierendem Unterricht](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/290x360/products/597537/554651/9783389034989__16607.1732239704.jpg?c=1)
Grin Verlag
Sprecherwechsel im Rahmen der Konversationsanalyse. Didaktisierung für den DaF-Unterricht
Product Code:
9783389004906
ISBN13:
9783389004906
Condition:
New
$37.90
$36.83
Sale 3%
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Kommunikationsanalyse I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der mündlichen Kommunikation im Deutschunterricht für Deutschlernende aus dem Ausland steht im Fokus dieser Arbeit. Oft erleben Lernende einen "Praxisschock", wenn sie trotz guter Beherrschung des Schriftdeutschen Schwierigkeiten haben, gesprochenes Deutsch zu verstehen. Diese Arbeit soll eine Möglichkeit für den Einsatz von Transkripten im Deutschunterricht darstellen und die Frage beantworten, wie das umsetzbar sein kann. Durch die Einbeziehung von Transkripten authentischer Kommunikation im Unterricht können diese Verständnisprobleme reduziert werden. Im Vergleich zu konstruierten Gesprächen bieten Transkripte einen realistischen Einblick in die deutsche Alltagskommunikation und ermöglichen es, wiederkehrende Gesprächsmerkmale zu erkennen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Phänomen der gesprochenen Sprache im Rahmen des DaF-Unterrichts didaktisiert werden kann. Dafür wird sich diese Arbeit in zwei Bereiche untergliedern. Zunächst wird mithilfe des theoretischen Teils eine Grundlage geschaffen. Diese Grundlage besteht aus der Vorstellung der Konversationsanalyse sowie der Darlegung der notwendigen Begriffe. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit werden zunächst die Datengrundlage und das verwendete Vor-gehen sowie die konkrete Beschreibung des Unterrichtskontextes vorgestellt, für welchen das Phänomen didaktisiert wurde. Das Phänomen, auf das sich in dieser Arbeit fokussiert wird, ist der Sprecherwechsel. Der Sprecherwechsel ist eines der prägnantesten Merkmale innerhalb eines mündlichen Gesprächs, wes-halb er auch in dieser Arbeit im Vordergrund steht. An ausgewählten Szenen des Transkripts wird gezeigt, dass sich hinter den scheinbar spontan ablaufenden
Author: Marie Ritter |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Mar 19, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3389004904 |
ISBN-13: 9783389004906 |
![](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/100x100/products/597522/554636/9783389004906__71505.1732239698.jpg?c=1)
Sprecherwechsel im Rahmen der Konversationsanalyse. Didaktisierung für den DaF-Unterricht
$37.90
$36.83
Sale 3%
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Kommunikationsanalyse I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der mündlichen Kommunikation im Deutschunterricht für Deutschlernende aus dem Ausland steht im Fokus dieser Arbeit. Oft erleben Lernende einen "Praxisschock", wenn sie trotz guter Beherrschung des Schriftdeutschen Schwierigkeiten haben, gesprochenes Deutsch zu verstehen. Diese Arbeit soll eine Möglichkeit für den Einsatz von Transkripten im Deutschunterricht darstellen und die Frage beantworten, wie das umsetzbar sein kann. Durch die Einbeziehung von Transkripten authentischer Kommunikation im Unterricht können diese Verständnisprobleme reduziert werden. Im Vergleich zu konstruierten Gesprächen bieten Transkripte einen realistischen Einblick in die deutsche Alltagskommunikation und ermöglichen es, wiederkehrende Gesprächsmerkmale zu erkennen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Phänomen der gesprochenen Sprache im Rahmen des DaF-Unterrichts didaktisiert werden kann. Dafür wird sich diese Arbeit in zwei Bereiche untergliedern. Zunächst wird mithilfe des theoretischen Teils eine Grundlage geschaffen. Diese Grundlage besteht aus der Vorstellung der Konversationsanalyse sowie der Darlegung der notwendigen Begriffe. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit werden zunächst die Datengrundlage und das verwendete Vor-gehen sowie die konkrete Beschreibung des Unterrichtskontextes vorgestellt, für welchen das Phänomen didaktisiert wurde. Das Phänomen, auf das sich in dieser Arbeit fokussiert wird, ist der Sprecherwechsel. Der Sprecherwechsel ist eines der prägnantesten Merkmale innerhalb eines mündlichen Gesprächs, wes-halb er auch in dieser Arbeit im Vordergrund steht. An ausgewählten Szenen des Transkripts wird gezeigt, dass sich hinter den scheinbar spontan ablaufenden
Author: Marie Ritter |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Mar 19, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3389004904 |
ISBN-13: 9783389004906 |