Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter- schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy- stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt- system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu- grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be- trieblich-organisatorischen Gegebenheiten ber?cksichtigende Grobl?sung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per- sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi- t?ten, Material-, Informations- und Energiefl?ssen systemm?ssig (17) erfasst, wobei Automatisierungs?berlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: - Der IST-Zustand - Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste - Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System - Eine systemm?ssig festgehaltene Grobl?sung - Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Kl?rungsprozess dar, dem eine Entscheidung bez?glich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. F?llt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f \ / l Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.
Author: Pd Dr Sc Techn Max Vetter |
Publisher: Vieweg+teubner Verlag |
Publication Date: Nov 01, 1991 |
Number of Pages: 512 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3519124955 |
ISBN-13: 9783519124955 |