Skip to main content

Grin Verlag

Medialisierung der Gesellschaft - Fallstudie Medien und Terrorismus

No reviews yet
Product Code: 9783638648059
ISBN13: 9783638648059
Condition: New
$39.50
$38.63
Sale 2%

Medialisierung der Gesellschaft - Fallstudie Medien und Terrorismus

$39.50
$38.63
Sale 2%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Publizistik), Veranstaltung: Medialisierung der Gesellschaft - Zur Kl?rung eines Konzepts, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann man von Terrorismus sprechen, ohne daran teilzunehmen? Iwan Kaliajew, in Albert Camus "Les Justes" Das Konzept der Medialisierung1 beschreibt allgemein die zunehmende Bedeutungssteigerung der Massenmedien, vor allem f?r die politische Kommunikation. Dabei ist zu untersuchen, ob - und wenn, wie weit - die Medien mit ihrer systemeigenen Logik der Selektion, Produktion und Publikation von Themen, Meinungen und Einstellungen mittlerweile den Prozess der politischen Kommunikation bestimmen, wie es zum Beispiel Meyer (2001, 2002) auch f?r die Bundesrepublik Deutschland beobachtet. Oder ob nicht eher doch die Politik - und die politische ?ffentlichkeitsarbeit - die Kontrolle ?ber die publizierten Inhalte besitzt und die Medien f?r ihre Zwecke instrumentalisiert. Mit dieser Frage der politischen Kommunikation besch?ftigt sich das zweite Kapitel, in dem nach den Grundlagen des Konzepts der Medialisierung ein Vorschlag der Verbindung von System- und Akteurstheorie vorgestellt wird, der vor allem auf Jarren & Donges (2002a, b) zur?ckgeht und die empirische Untersuchung der Beziehungen zwischen sozialen Systemen erm?glicht . Das zweite Unterkapitel befasst sich zun?chst mit dem Konzept der politischen Kommunikationskultur, mit dem die Interaktionen und Einstellungen im etablierten Handlungssystem der politischen Kommunikation beschrieben und untersucht werden k?nnen, um dieses dann am Beispiel der Medialisierung des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland zu konkretisieren. Dabei zeigt sich, wie anschlie end dargestellt werden soll, dass die zunehmende Medialisierung zu einem R?ckkoppelungseffekt bei den Medien selbst f?hrt: der "Metaberichterstattung", d.h. der Berichterstattung ?ber das eigene


Author: Paul Eschenhagen
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jan 02, 2008
Number of Pages: 64 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638648052
ISBN-13: 9783638648059
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day