Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Fachbereich: Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einf?hrung neuer Produkte spielt f?r Unternehmen angesichts des intensiven Wettbewerbs und der immer k?rzer werdenden Produktlebenszyklen nicht nur f?r das Wachstum, sondern auch zunehmend f?r die Existenzerhaltung eine immer gr? ere Rolle. Aufgrund der zunehmend ges?ttigten M?rkte vor allem im Konsumg?terbereich m?ssen immer h?ufiger neue Produkte eingef?hrt werden, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Eine von Booz, Allen and Hamilton bei 700 amerikanischen Unternehmen durchgef?hrte Studie zeigte schon 1982, dass durchschnittlich 31% des in den kommenden f?nf Jahren erzielten Gewinns durch neu einzuf?hrende Produkte erwirtschaftet werden soll. So wichtig Neuprodukteinf?hrungen f?r das Unternehmen sind, so hoch ist das damit verbundene Risiko. Die Kosten (insbesondere die Werbekosten) und die Anzahl der fehlgeschlagenen Neuprodukteinf?hrungen, sog. "Flops", sind immens. Je nach betrachteter Branche und Definition eines Misserfolgs, wird der Anteil der "Flops" bei neuen Produkten auf 80 % gesch?tzt. Das Modell "Edsel", dass Ford einen Verlust von rund einer halben Milliarde Euro bescherte, oder das k?rzlich vom Markt genommene Iridium-Satelliten-Telefon, dass Motorola und seine Partner f?nf Mrd. Euro kostete, sind besonders spektakul?re Beispiele f?r "Flops". Um das Risiko eines solchen "Flops" zu verringern muss im Vorfeld einer Neuprodukteinf?hrung das Absatzpotential des Produktes ermittelt werden, wobei hierzu die unterschiedlichsten Verfahren eingesetzt werden k?nnen.
| Author: Tobias Ruchty |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Jun 19, 2007 |
| Number of Pages: 28 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3638666824 |
| ISBN-13: 9783638666824 |