Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, L?nderstudien, Note: 1,3, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Ausgew?hlte Entwicklungsprobleme des ostasiatischen Raumes, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Jahreswechsel 2004/2005 ist das Agreement on Textiles and Clothing (ATC) ausgelaufen. Nach mehr als vier Jahrzehnten unterliegt der internationale Handel mit Textil und Bekleidung somit den allgemeinen WTO- Regeln der Handelsliberalisierung, Nicht Diskriminierung und Reziprozit?t. Zuvor war der internationale Handel durch ein kompliziertes System von Importquoten gegen einzelne L?nder und in diversen Produktkategorien reguliert, das v.a. dem Schutz der heimischen Industrie vor Auslandskonkurrenz diente. Infolge der Liberalisierung werden sich nach allg. Konsens die Gewichte im Internationalen Textil- und v.a. im Bekleidungshandel verschieben. Auf der einen Seite sollten diejenigen L?nder, die bisher am st?rksten von den Quoten eingeschr?nkt wurden (z.B. China und Indien), von der Liberalisierung profitieren. Andererseits sollten diejenigen L?nder, die sich nur unter dem Schutz des Quotenregimes zu bedeutenden Produzenten entwickelt haben, Marktanteile einb? en (hierzu z?hlen z.B. die Sub Sahara Region und Nepal). Gerade die Rolle Chinas und die damit verbundene Furcht der Industrienationen mit billigen Textil- und v.a. Bekleidungsimporten ?berschwemmt zu werden, wird in diesem Zusammenhang h?ufig diskutiert. So prognostizieren diverse Studien, dass China schon kurzfristig bis zu 50% des internationalen Textil- und Bekleidungshandels beherrschen k?nnte. Wenngleich China seine Ausfuhren in die USA und die EU in der ersten Jahresh?lfte 2005 um ca. 50% steigern konnte, sollten dennoch einige einschr?nkende Faktoren betrachtet werden. Hierzu z?hlt in erster Linie die Wiedereinf?hrung der Quoten auf diverse sensible Produktkategorien durch die Hauptabnehmerm?rkte der EU und den USA. Ziel dieser Arbeit ist es, die Liberalisierung des Welttextilhandels in das
Author: Florian Borgmann |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 23, 2007 |
Number of Pages: 88 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638667065 |
ISBN-13: 9783638667067 |