Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Franz?sisch - Literatur, Note: 1,0, Universit?t Duisburg-Essen (Fachbereich 3 -- Literatur- und Sprachwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die durch den Geschmack der Madeleine hervorgerufene "m?moire involontaire", wie der Erz?hler sie schlie lich selbst in "Le temps retrouv?" bezeichnet, ist zwar sicherlich die bekannteste, jedoch keineswegs die einzige Art der Erinnerung, die in Prousts "? la recherche du temps perdu" beschrieben wird. W?hrend die "m?moire volontaire" als Erinnerungsform, die nur punktuelle Einblicke in die Vergangenheit erm?glicht, jedoch deutlich abzugrenzen ist, scheint die "m?moire errante" nur eine Sonderform der unwillk?rlichen Erinnerung zu sein, die die Brauchbarkeit der "m?moire involontaire" ─ zumal als Ausgangspunkt f?r die Suche nach der verlorenen Zeit ─ in Frage stellt. Dieser Aufsatz zeigt, dass Proust den vermeintlichen "Grundwiderspruch [...] zwischen einer Poetik des Wissens und einer Inszenierung des Nichtwissens" (Rainer Warning) durch die Einf?hrung eines als "oubli" bezeichneten Informationsspeichers, dessen Funktionsweise anhand ausgew?hlter Textpassagen erl?utert wird, aufhebt.
Author: Thomas Bednarz |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 01, 2007 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638691373 |
ISBN-13: 9783638691376 |