Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensf?hrung, Management, Organisation, Note: 3,0, Universit?t Bayreuth (Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren ist es zu verschiedenen Krisen und Zusammenbr?chen in Unternehmen, wie z.B. diejenigen von Balsam, Schneider und Sachsenmilch gekommen. Diese wurden nach Auffassung der ?ffentlichkeit sowie offensichtlich auch nach Meinung des Gesetzgebers, durch fehlendes Risikobewu tsein verursacht. Daraufhin wurde der Gesetzgeber t?tig, da er die zu beobachtenden Unternehmenskrisen und -zusammenbr?che auch auf Schw?chen und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen Unternehmenskontrollsystem zur?ckf?hrte. Nach einer mehrj?hrigen Reformdiskussion ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) am 1. Mai 1998 in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat dabei die n?here Ausgestaltung des Risikomanagementsystems weitgehend offengelassen, um den Entwicklungen der Theorie sowie der Unternehmens- und Beratungspraxis nicht vorzugreifen. Dadurch wurde die Diskussion um das Risikomanagement neu entfacht. Gegenstand dieses Buches ist die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems unter Beachtung der Anforderungen des Gesetzgebers. Diesbez?glich ist zu er?rtern, welcher Risikobegriff dem Gesetz zugrunde gelegt ist und welche Bestandteile das Risikomanagement der betroffenen Unternehmen mindestens umfassen mu , um den gesetzlichen Vorgaben zu gen?gen.
Author: Carsten Zinner |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 29, 2007 |
Number of Pages: 54 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638698483 |
ISBN-13: 9783638698481 |