
Grin Verlag
Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - ?erlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erz?lstrategien
Product Code:
9783638706698
ISBN13:
9783638706698
Condition:
New
$69.50
$64.49
Sale 7%

Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - ?erlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erz?lstrategien
$69.50
$64.49
Sale 7%
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - ?ltere Deutsche Literatur, Medi?vistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Institut f?r deutsche Philologie), Veranstaltung: Das epische Werk Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Abstract: Differenziell wie kaum ein anderer epischer Text der h?fischen Klassik wird seit jeher der Gregorius Hartmanns von Aue beurteilt. Die ?bertragung eines bereits volkssprachlich verfassten Legendenstoffs, wie er in der altfranz?sischen Vie du pape saint Gr?goire vorlag, die soziokulturelle Zuordnung des Verfassers zum z?hringischen Herzogshof und, damit verbunden, zu einer laikal-volkssprachlichen Adelskultur, die fehlende Zuordnung der Hauptfigur zu einer historisch bezeugten Pers?nlichkeit oder gar einem kirchlich approbierten Heiligen sowie die Zugeh?rigkeit des Textes zum literarischen Typus der S?nderheiligen-Legende, der durch Hartmann in die mittelhochdeutsche fiktionale Literatur eingef?hrt wurde, machen den in der Form des vierhebigen Reimpaarverses abgefassten Text gewisserma en zu einem Unikum und zugleich zu einem beliebten Gegenstand der germanistischen Medi?vistik. Im Gregorius sind aus dem h?fischen Roman gel?ufige Erz?hlmuster mit einem ?berlieferten Legendenstoff verbunden; eine genaue Gattungszuordnung wird nicht zuletzt dadurch erschwert, dass die heilige Person, die ?blicherweise im Mittelpunkt der legendarischen Erz?hlung steht, hier keinem der historischen Gregor-P?pste zugeordnet werden kann. Eine der umstrittensten Streitfragen handelt von der Schuld der aus einem Geschwisterinzest geborenen Figur, die sp?ter unwissend die eigene Mutter heiratet und dennoch nach 17j?hriger h?rtester Bu e Erl?sung erlangt und sogar zum Haupt der Christenheit erhoben wird. Moraltheologische Fragestellungen werden vom Dichter selbst im Text explizit thematisiert, der seinen bearbeiteten Erz?hlstoff somit - zur Zeit der fr?hscholastischen Theologie - schon von vorneherein problematisiert. In d
Author: Matthias Reim |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 03, 2007 |
Number of Pages: 112 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638706699 |
ISBN-13: 9783638706698 |