Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 5.00, Universit?t Z?rich (Schweizerisches Bankeninstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat die Transfer Pricing-Problematik immer st?rker an Bedeutung gewonnen. Ein grosser Teil des Welthandels wird heute zwischen verbundenen Unternehmen abgewickelt. Immer mehr haben Unternehmen in der Vergangenheit versucht, ihre Gewinne in L?ndern mit niedrigen Steuerbelastungen anfallen zu lassen. Allerdings verteidigen die betroffenen Staaten ihr Steuersubstrat zunehmend aggressiver. Eine Folge davon ist, dass in immer mehr L?ndern spezifische Transfer Pricing-Gesetze verabschiedet werden. Es l?sst sich aber nicht nur eine fortschreitende Zunahme der Transfer Pricing-Gesetzgebung, sondern auch deren immer konsequenter werdende Anwendung durch die lokalen Steuerbeh?rden beobachten. So werden heutzutage die Verrechnungspreise nahezu aller Arten von Transaktionen von Unternehmen aller Branchen durch die Steuerbeh?rden immer intensiver auf ihre Angemessenheit hin ?berpr?ft. Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die einem Unternehmen aus dem Transfer Pricing erwachsen k?nnen, zu untersuchen. Dabei wird vor allem die Schweizer Banken- und Versicherungsbranche betrachtet. Es soll aufgezeigt werden, wie Unternehmen in dieser Branche mit Transfer Pricing umgehen sowie welche Produkte und Dienstleistungen aus Transfer Pricing-Sicht den gr?ssten Stellenwert einnehmen. Zudem soll untersucht werden inwiefern Schweizer Banken und Versicherungen Probleme haben, einen dem Arm's Length-Prinzip gen?genden Verrechnungspreis zu finden oder diesen gegen?ber den Steuerbeh?rden zu verteidigen.
Author: Michael Ruckstuhl |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 07, 2007 |
Number of Pages: 116 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638710319 |
ISBN-13: 9783638710312 |