Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universit?t Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Bev?lkerung massiv gestiegen, wodurch nicht nur die Sorge um die Sicherung der Renten, sondern auch um die gesundheitliche Versorgung w?chst. Bei gleichzeitigem R?ckgang der Geburtenzahlen hat die daraus resultierende zunehmende ?beralterung auch zu einer Steigung der Anzahl an Demenzkranken gef?hrt (vgl. Gutzmann, 1992). Von dieser Situation sind nicht nur die Angeh?rigen alter Menschen, sondern auch die Alten- und Pflegeheime besonders betroffen, da die Betreuung von Demenzkranken die Entwicklung neuer Konzeptionen und spezieller Ma nahmen verlangt. Die besonderen Erfordernisse der Betreuung von Demenzkranken stellen in Zukunft jedoch auch f?r die in diesem Handlungsfeld t?tigen Sozialp?dagogen eine gro e Herausforderung dar. Meines Erachtens ist daher eine umfassende und detaillierte Erforschung der in der Altenarbeit etablierten Betreuungsstrukturen und Behandlungsans?tze in Hinblick auf ihre Eignung f?r Demenzkranke unabdingbar. Nur so kann in Anbetracht der weiter steigenden Demenzzahlen eine optimale Versorgung gew?hrleistet werden. Denn gerade dort, wo es seitens der Fachkr?fte aufgrund unzureichender Erfahrungswerte im Umgang mit Dementen h?ufig zu starken Belastungen und ?berforderungen kommt, k?nnen weitere M?ngel entstehen. Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich insbesondere mit der Bedeutung biografischen Wissens in der Betreuung von Betroffenen der Alzheimerschen Krankheit: Teil I: Einf?hrung in die theoretischen Grundlagen der demenziellen Erkrankungen Teil II: Erkundungsstudie zum biografischen Wissen in der Pflege von Alzheimerkranken
Author: Julia Groos |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 06, 2007 |
Number of Pages: 194 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638724441 |
ISBN-13: 9783638724449 |