Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ?ltere Deutsche Literatur, Medi?vistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liebestrank-Episode in Gottfrieds Tristan, eines der LIeblingsthemen der Forschungsliteratur, l?sst sich durchaus auch interpretieren als exponierter Mittelteil eines komplexen textinternen Referenzsystems, das sowohl mit sich wiederholenden Namen (Is?t) als auch mit sich wiederholenden Ereignissen (Leim-Metapher) und Schicksalsrekurrenzen (R?walin vs. Tristan) einhergeht. Diese Struktur soll anhand der vorliegenden Arbeit aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden, und zwar auch vor dem HIntergrund der (im Anhang beigegebenen) Varianten der Liebestrank-Episode aus anderen Fassungen und Bearbeitungen des Tristan-Stoffes.
Author: Clarissa H?chel |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 06, 2007 |
Number of Pages: 22 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638794075 |
ISBN-13: 9783638794077 |