Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: Gut, Universit?t Rostock (Institut f?r Philosophie), Veranstaltung: Die Nikomachische Ethik des Aristoteles, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in erster Linie ein Vergleich zwischen der eudaimonistischen Ethik des Aristoteles und der hedonistischen Ethik des Epikur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Definitionen von eudaimonia und h?don? der beiden Philosophen. Auf den ersten Blick scheinen sich beide Auffassungen sehr zu unterscheiden, aber wir werden sehen, da der epikureische Hedonismus und der Eudaimonismus des Aristoteles viel gemeinsam haben. Grundlegend unterscheiden sie sich eigentlich nur in der Gewichtung bzw. Bewertung der Lust. W?hrend diese f?r Epikur das h?chste Gut darstellt, ist sie f?r Aristoteles mehr das Mittel zum Zweck, d.h. ein Mittel, um eudaimonia zu erlangen. Zur Sprache kommen auch die wichtigsten Vorl?ufer dieser Auffassungen von eudaimonia und h?don?, mit Ausnahme von Aristippos von Kyrene wurde dabei auf die von Aristoteles in der Nikomachischen Ethik referierten Sichtweisen eingegangen.
Author: Ines Jachomowski |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 12, 2007 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638801748 |
ISBN-13: 9783638801744 |