
Grin Verlag
Die Entdeckung der ""p?agogischen Sch?ferkraft"" von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie
Product Code:
9783638837804
ISBN13:
9783638837804
Condition:
New
$39.50
$38.63
Sale 2%

Die Entdeckung der ""p?agogischen Sch?ferkraft"" von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie
$39.50
$38.63
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P?dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Universit?t Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische deutsche Berufsbildungstheorie geh?rte zu den wichtigsten Bildungstheorien im 20. Jahrhundert. Fast 50 Jahre stand sie im Mittelpunkt der bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Forschung und sie verk?rperte die erste berufs- und wirtschaftsp?dagogische Denkschule am Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Entdeckung der "p?dagogischen Sch?pferkraft" von Beruf und Wirtschaft geh?rte dabei zu den herausragenden Ergebnissen der klassischen Berufsbildungstheorie. Verantwortlich f?r diese "Entdeckung" waren vor allem Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger, die zu den wichtigsten Vertretern der klassischen Berufsbildungstheorie zu z?hlen sind. Deshalb sollen anhand der Seminararbeit ihre wichtigsten Konzepte, Ideen und Vorstellungen ?ber die Berufsbildungstheorie vorgestellt werden. Eine entscheidende Bedeutung nimmt dabei die Frage ein, wie Kerschensteiner und Spranger die Entdeckung der "p?dagogischen Sch?pferkraft" von Beruf und Wirtschaft begr?ndeten und rechtfertigten und welche Bedeutung dem "Beruf" in diesem Zusammenhang zuteil wurde. Im ersten Kapitel wird zun?chst die Geschichte der klassischen Berufsbildungstheorie beschrieben, wobei vor allem die Epoche des Neuhumanismus in Augenschein genommen werden soll. Innerhalb des zweiten Kapitels erfolgt dann die zentrale Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie. Der erste Punkt dieses Kapitels behandelt dabei die Berufsbildungstheorie von Georg Kerschensteiner. Der zweite Punkt des zweiten Kapitels setzt sich dann mit der Berufsbildungstheorie von Eduard Spranger auseinander. In einer Schlussbetrachtung kann dann zusammengefasst werden, worin die Gemeinsamkeiten von Kerschensteiner und Spranger liegen und weshalb sie ma geblich dazu beigetragen haben, dass die "p?dagogische Sch?pferkraft" von Beruf und Wir
Author: Matthias Schmid |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 12, 2007 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638837807 |
ISBN-13: 9783638837804 |