Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universit?t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut in Deutschland ist f?r eine wachsende Zahl von Menschen eine bedr?ngende Realit?t geworden. Im deutschen sozialwissenschaftlichen Diskurs der vergangenen Jahre gewann die Problematik einer "Armut im Wohlstand" und insbesondere auch die ansteigende Betroffenheit der Kinder in der ?ffentlichkeit zunehmend an Aufmerksamkeit. Das Risiko einer zumindest Zeitweisen Verarmung der Menschen dringt derweil sogar bis in die mittleren sowie die h?heren Gesellschaftsschichten vor. Dennoch legen die Wissenschaftler und Politiker gro en Wert darauf, die Armut in unserer Gesellschaft von der vorliegenden Armut in der dritten Welt zu unterscheiden. W?hrend die Menschen in den Entwicklungsl?ndern t?glich zahlreich um ihr ?berleben k?mpfen m?ssen, handelt es sich bei uns haupts?chlich um finanzielle Einschr?nkungen, gemessen am jeweiligen Wohlstandsniveau. Gleichwohl kann auch die in unserer Wohlstandsgesellschaft vorliegende Armut fatale Auswirkungen auf das Leben eines Menschen, und an dieser Stelle sei die Aufmerksamkeit besonders den Kindern gewidmet, haben. Insbesondere in einer Gesellschaft wie der unseren, in der sich die Menschen zunehmend ?ber den Zugang zum Massenkonsum und ?ber eine gute schulische Ausbildung zu definieren scheinen, haben es viele Kinder, die aus finanziell benachteiligten Verh?ltnissen kommen, sehr schwer. Zwar spielen die finanziellen Aspekte hier eine gewichtige Rolle, doch k?nnen auch die gesundheitlichen Folgen, sowie die soziale Ausgrenzung aus den Gleichaltrigengruppen, um an dieser Stelle nur einige Folgen zu nennen, das Leben eines Kindes erheblich beeintr?chtigen.
Author: Julia Rehage |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Apr 02, 2008 |
Number of Pages: 96 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638928357 |
ISBN-13: 9783638928359 |