Skip to main content

Grin Verlag

Die chinesische Bankenreform: Finanzmarktliberalisierung in China

No reviews yet
Product Code: 9783640117062
ISBN13: 9783640117062
Condition: New
$36.50

Die chinesische Bankenreform: Finanzmarktliberalisierung in China

$36.50
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 5.5 (von 6) - sehr gut, Universit?t Z?rich (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Theorien der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30 Jahren seit Deng Xiaoping am Nationalen Parteikongress 1978 sehr vorsichtig, zun?chst mit kleinen "kapitalistischen Experimenten" in Sonderwirtschaftszonen, den ?bergang von der zentralen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft einleitete, hat sich die chinesische Volkswirtschaft mit einem durchschnittlichen j?hrlichen Wachstum von ca. 9.5 Prozent sehr positiv entwickelt. Als man 1980 als offizielle Zielsetzung die Vervierfachung des Bruttosozialprodukts bis Ende des Jahrtausends propagierte, war man sich selbst von amtlicher Seite her nicht sicher, ob dies ?berhaupt m?glich sei. Dieses Ziel, n?mlich bis zum Jahr 2000 ein BIP von 2.8 Billionen Yuan Renminbi (dt: Volksw?hrung; RMB) zu erreichen, wurde dann aber um ein Mehrfaches ?bertroffen, indem die Ziffer 2002 die 10 Billionen-Grenze ?berschritt (ca. 1.2 Billionen US-Dollar). 2005 betrug das BIP gem?ss Sch?tzungen der CIA 1.83 Billionen USD. Am 16. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), vom November 2002 wurde von Staatschef Jiang Zemin, dem Nachfolger Dengs, ein neues Ziel formuliert. Man wollte nun bis 2020 den Aufbau einer so genannten "fairly well-off society", zu Deutsch einer "ziemlich wohlhabenden Gesellschaft", anstreben. Dieser politische Terminus, erkl?rtes Hauptziel der Kommunistischen Partei, bildet auch heute noch einen der wichtigsten Eckpfeiler der chinesischen Staatsdoktrin, und wird in den heimischen Medien t?glich erw?hnt. Per Ende 2005 betrug Chinas BIP laut Sch?tzungen des CIA World Factbook ca. 1.8 Milliarden USD, was in China einer Kaufkraftparit?t von 8.2 Billionen USD entspricht. China rangiert somit nach den USA und der EU auf Platz 3 der Weltrangliste, was dieses Land zu einem der gr?ssten M?rkte der Welt macht. Nicht zul


Author: Matthias Jud
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jul 25, 2008
Number of Pages: 26 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640117069
ISBN-13: 9783640117062
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day