Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fiktive Texte erzeugen eine Illusion, die umso m?chtiger ist, je konsistenter und wahrscheinlicher die erz?hlte Welt bez?glich der lebensweltlichen Erfahrung des Rezipienten gestaltet ist. Bei der Etablierung einer m?glichst perfekten Illusion spielt dar?ber hinaus vor allem die Unauff?lligkeit der Vermittlung eine gro e Rolle; der Fokus soll auf dem Dargestellten und nicht auf den Darstellungsmitteln liegen, denn sobald die sogenannten Darstellungsmittel f?r den Rezipienten offensichtlich werden, entsteht eine illusionsst?rende Distanz zum Erz?hlinhalt. Neben den textseitigen Voraussetzungen h?ngt das Gelingen der Fiktion, also der Aufbau einer wie auch immer gearteten Illusion, wesentlich von der Rezeptionsleistung des Lesers ab. Der englische Literaturkritiker Samuel T. Coleridge hat in diesem Zusammenhang den Ausdruck Willing Suspension of Disbelief gepr?gt, der verstanden wird als "Rezeptionsmodus im Rahmen der Nutzung narrativer fiktionaler Medienangebote, bei dem der Rezipient Handlungskonsistenz und Wirklichkeitsn?he des fiktionalen Medieninhalts nicht kritisch hinterfragt, bzw. entsprechende Br?che und Verletzungen nicht beachtet."1 Mit anderen Worten: der Rezipient unterdr?ckt bei der Rezeption von fiktiven Medieninhalten, z.B. narrativen Texten, bewusst oder unbewusst st?rende Informationen, um sein Rezeptionsziel zu erreichen. Der Rezipient ist demnach an einer ?sthetischen Illusionierung interessiert und deshalb bereit, ?ber illusionsst?rende Details hinwegzusehen. Doch bis zu welchem Grad k?nnen Irritationen ausgeblendet werden, und wann ist die Toleranz gegen?ber st?render Faktoren insofern erreicht, als dass ein tats?chlicher disbelief bez?glich des Dargestellten eintritt? [...]
Author: Marah Pfennigsdorf |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 01, 2008 |
Number of Pages: 132 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640149939 |
ISBN-13: 9783640149933 |