Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionsp?dagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann man mit der Thematik Kinder und Trauer allgemein und in der Schule umgehen? Wie kann dieses Thema im Unterricht behandelt werden? Wie sollte sich eine Lehrperson verhalten, wenn das Thema zur Sprache kommt? Welche M?glichkeiten bietet der Unterricht mit seinen Inhalten, Konzepten und Methoden? Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, die ich im Rahmen dieser Arbeit "Trauer - M?glichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht" behandeln werde. Abschied zu nehmen, von einem geliebten Menschen, das tut weh und dem Schmerz den Abschiednehmens kann man nicht entrinnen, er muss durchlebt werden. Die Bedeutung dieses schwierigen, vor allem tabuisierten Themas liegt darin, dass der Umgang mit Trauer erlernt werden muss, da er einen gro en Einschnitt f?r das "normale" Leben bedeutet. Jeder wird irgendwann mal mit dem gro en Gef?hl der absoluten Traurigkeit konfrontiert und muss lernen, damit umzugehen. Nur, wenn man sich als Lehrer mit der Thematik auseinandersetzt und eine M?glichkeit des Umgangs f?r sich gefunden hat, kann man auf die Kinder eingehen und sie begleiten. Nat?rlich wird es keine endg?ltigen Antworten geben, sondern nur M?glichkeiten, Vorschl?ge und besonders unseren Glauben. Jedes Kind trauert anders und braucht dementsprechend individuelle Unterst?tzung. Zu Beginn gehe ich auf das Thema Kinder und Trauer ein, anschlie end, im zweiten Teil, auf Kinderfragen und Rituale. Rituale sind im Zusammenhang mit dem Tod sehr bedeutsam, da sie durch ihre Regelm? igkeit gewisse Abl?ufe im Leben der Kinder bestimmen k?nnen und somit vereinfachen.
Author: Laura Medenbach |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 18, 2008 |
Number of Pages: 92 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640213599 |
ISBN-13: 9783640213597 |