Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: keine, Universit? de Fribourg - Universit?t Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die untersuchte Problemstellung geht der Frage nach, was geschieht, wenn sich der Klient w?hrend einer Psychotherapie in seinen Therapeuten verliebt. Welche Effekte hat die Verliebtheit auf den Therapiefortschritt? Welche Rolle spielen Therapieschule und Geschlecht? Wie geht der Therapeut professionell und ethisch verantwortlich mit den Verliebtheitsgef?hlen des Klienten und den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten um? Nach einer Analyse der vorhandenen Literatur konnte eine Reihe von Effekten mit ihren jeweiligen Auswirkungen herausgearbeitet werden. F?rderlich k?nnen sich Verliebtheitsgef?hle unter anderem auswirken, indem sie das Vertrauen sowie die Offenheit des Klienten f?rdern. Von einer Steigerung dieser Variablen profitieren wiederrum eine Reihe weiterer Faktoren, wie zum Beispiel die Compliance oder die Erfolgserwartung. Der Therapeut wird wahrscheinlicher als erfolgreiches Modell erkannt und durch die Effekte der Reziprozit?t profitiert die Dynamik der Therapeut-Patient-Dyade. In der Gegen?berstellung der negativen Auswirkungen, wurden zun?chst einige der Hypothesen ?ber die w?nschenswerten Therapieeffekte entkr?ftet beziehungsweise deren potentiell negative Seite aufgezeigt. Zum Beispiel die gef?hrlichen Folgen einer erh?hten Erfolgserwartung. Als weitere Gefahr wurde die Dominanz der Verliebtheitsgef?hle im Erleben des Klienten angef?hrt. Auch auf die Problematik von Verwischung und ?berschreitung der Grenzen der therapeutischen Beziehung wird eingegangen. Abschlie end werden differenziert die m?glichen Gegen?bertragungskomplikationen betrachtet.
Author: Jonas Steil |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Dec 12, 2008 |
Number of Pages: 52 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640227255 |
ISBN-13: 9783640227259 |