Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Ruhr-Universit?t Bochum (Institut f?r Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Parteiensysteme in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit ist im Rahmen der ?bung "Parteiensysteme in der Bundesrepublik Deutschland" entstanden. In dieser wird die Parteifinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland zuallererst im allgemein-historischen Kontext beleuchtet um im Anschluss daran beispielhaft die aktuelle Finanzsituation der Freien Demokratischen Partei, FDP, darzustellen. Eine staatliche Finanzierung wie es das Parteiengesetz heute vorsieht, gab es vor 1949 nicht. Zwar brachte Gustav Stresemann im Jahre 1928 einmal eine Wahlkampfkostenerstattung ins Gespr?ch, diese wurde allerdings nicht verwirklicht. Auf Bitten des preu ischen Innenministers Severing gew?hrte der Reichsfinanzminister Dietrich im Jahre 1932 einen einmaligen Wahlkampfkostenzuschuss in H?he von 1,8 Millionen Euro. Um einen Sieg Hitlers zu vermeiden wurden die Gelder an die Parteien vergeben, die eine Kandidatur Hindenburgs unterst?tzten. (Zentrum, Deutsche Staatspartei, SPD). Eine weitere einmalige staatliche Parteifinanzierung erfolgte im Jahre 1949. Die Parteien, die durch die W?hrungsreform finanziell nicht gut dastanden, wurde ein Kredit durch die Landesregierungen gew?hrt. Auf die R?ckzahlung der Kredite wurde verzichtet.
Author: Timo Bouerdick |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 27, 2009 |
Number of Pages: 46 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640253299 |
ISBN-13: 9783640253296 |