Die kurdische Frage r?ckte in den 90er Jahren durch den zweiten Golfkrieg, den Krieg zwischen der kurdischen Widerstandsbewegung und dem t?rkischen Milit?r in der T?rkei sowie durch die vehementen Proteste von Angeh?rigen der kurdischen Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland in den Blickpunkt des ?ffentlichen Interesses. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Tatsache auswirkt, dass kurdische Einwanderer im Unterschied zu vergleichbar gro en Migrantengruppen nicht ?ber die institutionalisierte Lobby eines Herkunftsstaates verf?gen. In meiner Arbeit werden die sozio?konomischen und politischen Hintergr?nde von Kurden betreffenden Fragen nachgegangen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dem t?rkisch-kurdischen Konflikt in der T?rkei, bei den Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit kurdischen Demonstrationen in der Bundesrepublik sowie der grunds?tzlichen Frage des Umgangs mit Minderheiten in erster Linie um ein Problem handelt, das politisch zu l?sen w?re. Umgekehrt gehen aber politische Interpretationen der kurdischen Frage und gesellschaftliche Diskurse ?ber Kurden in die p?dagogische Theorie und Praxis ein. Um dem auf die Spur zu kommen, ist ein interdisziplin?rer Ansatz notwendig, der ?bergeordnete Zusammenh?nge mit einbezieht. Es ist notwendig, auf den historisch-politischen Hintergrund der kurdischen Frage, wie sie sich in der T?rkei, im Irak, Iran und in Syrien stellt, einzugehen sowie die Interessen zu hinterfragen, die den Entscheidungen der deutschen Politik in Bezug auf die kurdische Frage zugrunde liegen.
Author: Rüsen Cacan |
Publisher: Studylab |
Publication Date: May 10, 2016 |
Number of Pages: 128 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3946458300 |
ISBN-13: 9783946458302 |