Skip to main content

Grin Verlag

Die Figur des Narren in Sebastian Brants ""Narrenschiff""

No reviews yet
Product Code: 9783640257003
ISBN13: 9783640257003
Condition: New
$40.90
$39.84
Sale 3%

Die Figur des Narren in Sebastian Brants ""Narrenschiff""

$40.90
$39.84
Sale 3%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - ?ltere Deutsche Literatur, Medi?vistik, Note: 5.5 (CH), Universit?t Z?rich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Schwank- und Narrenliteratur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Jahr 1494 Sebastian Brant das "Narrenschiff" ver?ffentlichte, war die weitere Erfolgsgeschichte des Werkes wohl kaum absehbar. Noch im Erscheinungsjahr wurden in N?rnberg, Reutlingen und Augsburg Nachdrucke publiziert. Ganz Oberdeutschland sei binnen kurzer Zeit mit Nachdrucken nur so ?bers?t gewesen, schreibt Hans-Joachim M?hl in seinem Nachwort zur Reclam-Ausgabe.1 Bis 1509 erlebt das Werk f?nf weitere Originalausgaben in Basel. ?berarbeitungen ins Niederdeutsche folgten ebenso wie eine lateinische Bearbeitung von Jacob Locher (unter dem Titel "Stultifera Navis") im Jahr 1497, und dies machte das Werk auch in Gelehrtenkreisen im Ausland bekannt. Ausf?hrlicher l?sst sich die Erfolgs- und Wirkungsgeschichte bei M?hl nachlesen. Nicht wenig zum Erfolg beigetragen haben d?rften die Holzschnitte. Brant hat als einer der ersten in der Verwendung von Holzschnitten die M?glichkeiten zur Popularisierung von lehrhaften Schriften erkannt. Ein weiterer Grund d?rfte in der Verwendung der Figur des Narren liegen. Narren existierten im realen Leben ebenso wie als fiktionale Figuren. Narren waren im mittelalterlichen Leben bekannt - erw?hnt seien nur die Hofnarren und Fastnachtsnarren. Brant hat die Figur des Narren also nicht neu erfunden. Aber: Brant hat die Figur des Narren neu gedeutet, er begr?ndete eine neue Literaturgattung mit eigenen Themen und Motiven - die Narrenliteratur. "Ohne Zweifel m?ssen damals gemeinsame, ?bergreifende Ideen latent gewesen sein, die sich auf verschiedensten Ebenen immer wieder in der Gestalt des Narren verdichteten", meint etwa Mezger2, und K?nneker3 spricht davon, dass Brant mit der Narrenthematik an den Geist der Zeit ger?hrt habe und dasjenige, was die Gem?ter im Innersten bewegt habe


Author: Philipp Zimmermann
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Feb 06, 2009
Number of Pages: 68 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640257006
ISBN-13: 9783640257003
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day