Skip to main content

Grin Verlag

Kindheitskonzepte in der Literatur des hohen und sp?en Mittelalters

No reviews yet
Product Code: 9783640283750
ISBN13: 9783640283750
Condition: New
$61.90
$57.94
Sale 6%

Kindheitskonzepte in der Literatur des hohen und sp?en Mittelalters

$61.90
$57.94
Sale 6%
 
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - ?ltere Deutsche Literatur, Medi?vistik, Note: 2,75, Christian-Albrechts-Universit?t Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Magisterarbeit ist ein Versuch, herauszuarbeiten, ob die von Ari?s vertretenen Thesen auch unter Ber?cksichtigung von volkssprachlicher Literatur des hohen und sp?ten Mittelalters haltbar sind oder ob sich anhand der vorliegenden Texte vielleicht ein anderes Bild f?r das Kindheitsverst?ndnis dieser Epoche zeigt. Interessant ist zu betrachten, welche Schlussfolgerungen - im Sinne einer historischen Anthropologie - man aus den Texten f?r das Kindheitsverst?ndnis dieser Zeit ziehen kann. Um die Thesen von Ari?s zu ?berpr?fen, sollen in der vorliegenden Magisterarbeit Kindheitsgeschichten in der deutschen Literatur des hohen und sp?ten Mittelalters untersucht werden. Als Untersuchungsgegenst?nde dienen drei fiktive Texte und eine p?dagogische Schrift des Mittelalters. Im Einzelnen sind dies: 'Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht'3 in der Stra burger Fassung, das Heldenepos 'Kudrun'4, das h?fische Versepos 'Parzival'5 von Wolfram von Eschenbach und eine ?bersetzung des zweiten Buches des F?rstenspiegels 'De regimine principum' des Priesters und Philosophen Aegidius Romanus mit dem Titel 'Von der Sorge der Eltern f?r die Erziehung ihrer Kinder'6. Dabei k?nnen die Texte nur exemplarisch verstanden werden. Im Rahmen eines epischen und eines p?diatrischen Kindheitsdiskurses soll betrachtet werden, ob und wie Kindheit und Kindlichkeit in Texten des hohen und sp?ten Mittelalters von den einzelnen Autoren thematisiert werden. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Um eine theoretische Grundlage zu geben, wird zun?chst kurz der Begriff Kindheit erl?utert und n?her definiert. Danach werden die Thesen von Ari?s im Einzelnen genauer vorgestellt, und anschlie end wird das so genannte hero pattern dargelegt, das laut Uwe und Gunhild P?rksen als literarisches Muster charakteristisch f?r epische Kind


Author: Katja Pabst
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Mar 10, 2009
Number of Pages: 88 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640283759
ISBN-13: 9783640283750
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day