Skip to main content

Grin Verlag

Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet

No reviews yet
Product Code: 9783640348206
ISBN13: 9783640348206
Condition: New
$36.50

Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet

$36.50
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universit?t Augsburg, Veranstaltung: Einf?hrung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Wahl hat - hat die Qual. Eine Redensart, die man immer wieder h?rt. Oft muss der Mensch im Leben eine Wahl treffen. Wie der Mensch letztlich zur Entscheidung gelangt, damit setzt sich unter anderem auch die Theorie der rationalen Wahl auseinander, sie versucht "(...) sozialwissenschaftlich relevante Ereignisse auf die Mikrostrukturen des Handelns zur?ckzuf?hren", (vgl. Schmidt, S. 22). "Im Kern der Rational-Choice-Erkl?rung sozialer Prozesse steht die Erkl?rung des Handelns von Akteuren", (Esser, S. 20). Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass die Handlungen rational handelnder Akteure die Ph?nomene der Sozialwelt bestimmen, wobei den Akteuren unterstellt wird, sie w?hlten eine bestimmte Alternative, weil sie - vereinfacht ausgedr?ckt - den maximalen Nutzen erwarten l?sst. Der Rational-Choice-Ansatz tauchte in den 1980er Jahren auf und l?sst sich auf keinen Hauptvertreter zur?ckf?hren. Die "Familie der Rational Choice-Theorien", wie es Schmidt benennt, gliedert sich im Wesentlichen in zwei Theorievarianten: In die Nutzentheorie und in die Spieltheorie, wobei - kurz gesagt - erstere Anwendung findet in Situationen strategischer Unabh?ngigkeit und letztere bei Situationen mit strategischer Interpendenz, (vgl. Schmidt, S. 22). In dieser Arbeit werde ich zun?chst auf die Urspr?nge der Theorie der Rationalen Wahl verweisen. Es soll das Bild des homo oeconomicus skizziert werden, das seine realit?tsn?here Weiterentwicklung im "RREEMM" Modell nach Lindenberg findet. Anhand der Theorie von Elster soll anschlie end dargelegt werden, welche Beschr?nkungen - abgesehen von Grenzen der ?u eren Umwelt - rationales Handeln im Akteur selbst finden kann, womit aufgezeigt wird, dass Rationalit?t immer auch ein St?ck weit ein relativer Begriff ist, der vom Akteur selbst a


Author: Michaela Walther
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jun 17, 2009
Number of Pages: 24 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640348206
ISBN-13: 9783640348206
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day