Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Technische Hochschule K?ln, ehem. Fachhochschule K?ln (Institut f?r Translation und Mehrsprachige Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Bachelor-Arbeit mit Medienbezug zu schreiben, war f?r mich ein wichtiges Anliegen. Ich wollte ein Thema bearbeiten, das mich pers?nlich interessiert und sich au erdem in meinen bisherigen Werdegang eingliedern l?sst. Seit sieben Jahren arbeite ich im Medienbereich und konnte so bisher einen sehr differenzierten Einblick in diese Branche erlangen. Ich finde es faszinierend, wie das Medium Fernsehen unser heutiges Leben beeinflusst, teilweise dominiert und vor allem auch strukturiert. Das Fernsehen ist weltweit das attraktivste und unumstritten meistgenutzte Freizeitmedium (vgl. Neuhauser, 2000:40). Auch wenn Menschen aller Nationen die Fernsehnutzung in ihren Lebensalltag integriert haben, gibt es viele nationale Unterschiede im Medienkonsum. Sp?testens seit den 1980er-Jahren ist das Fernsehen in Frankreich wie Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur. Es greift immer st?rker in die Alltagsgestaltung seiner Zuschauer ein. War das TV-Ger?t lange Zeit lediglich "treuer Begleiter" im Wohnzimmer, so avanciert es aktuell zum "Taktgeber" des t?glichen Lebens. Das Fernsehen bietet mehr denn je Rat, Mu e und Alltagsflucht per Fernbedienung (vgl. M?diam?trie-Studie, 2004). Mich interessiert aus psychologischer und soziologischer Sicht, wie Menschen in unterschiedlichen L?ndern ihren Alltag gestalten. Da ich sowohl mein Auslandssemester als auch viele weitere Aufenthalte in Frankreich verbracht habe, wollte ich gerne eine vergleichende Arbeit ?ber mein Heimatland und seinen s?dwestlichen Nachbarn schreiben. In Frankreich wird durchschnittlich 207 Minuten t?glich ferngesehen, in Deutschland 208, das entspricht in etwa 3,5 Stunden (vgl. AGF, 2008:57). Diese Zahlen bieten auf den ersten Blick nicht viel Raum
Author: Nicola Schwarzmaier |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 18, 2009 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640400445 |
ISBN-13: 9783640400447 |