Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universit?t Dresden (Philosophische Fakult?t), Veranstaltung: Politische Philosophie als Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verdacht, da die Realit?t, die man serviert, nicht die sei, f?r die sie sich ausgibt, wird wachsen. Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen (1953) Adorno stand zeit seines Lebens kritisch, wenn nicht schon eher pessimistisch in der Beurteilung und Bewertung neuer Medien gegen?ber. Er bezweifelte die M?glichkeit einer nachauratischen neuen Kunst und sprach Rundfunk, Film und Fernsehen absolut jeden Erkenntniswert ab und das nicht nur im Vergleich zur alten b?rgerlichen autonomen Kunst. F?r Adorno bedeutete technische Reproduktion immer einen Verlust, 1959 formulierte er dies f?r den Rundfunk folgenderma en: "So hat in Amerika Edward Suchman in einer ingeni?sen Studie dargetan, da von zwei Vergleichgruppen, die sogenannte ernste Musik h?rten und von denen die eine diese Musik durch lebendige Auff?hrungen, die andere nur vom Radio her kannte, die Radiogruppe flacher und verst?ndnisloser reagierte als die erste." F?r ihn liegt dies nicht ausschlie lich an einem m?glichen sozialen und/oder bildungsrelevanten Gef?lle zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, und ebenso wenig an der Verwendung des neuen Mediums Rundfunk, sondern an den Eigenarten der technischen Reproduktion selbst. Das Verfahren der technischen Reproduktion ist untrennbar mit den Standards der Kulturindustrie, der Verflachung, der Wiederholung und Verdoppelung etc. verkn?pft. Der Inhalt der Ideologien trete stets in seiner Bedeutung hinter deren Form zur?ck und so ?ndert sich "mit der Technik der Verbreitung zugleich das Verbreitete". F?r Adorno bedinge die Form der technischen Reproduktion automatisch auch den Verlust an M?glichkeiten zur objektiven Einsicht des reflektierenden Individuums. Beispielsweise bezweifelte er u. a. auch, ob eine Rundfunk -S
Author: Marta Cornelia Broll |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 24, 2009 |
Number of Pages: 34 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640478134 |
ISBN-13: 9783640478132 |