
Grin Verlag
Das Preisedikt des Diokletian: Ein Spiegel f? soziale Strukturen im r?ischen Reich?
Product Code:
9783640500468
ISBN13:
9783640500468
Condition:
New
$34.90

Das Preisedikt des Diokletian: Ein Spiegel f? soziale Strukturen im r?ischen Reich?
$34.90
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald (Institut f?r Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Konstantin I., Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Regierungszeit Diokletians (284-305 n. Chr.) ist von mehreren Reformversuchen gepr?gt, die beabsichtigten die durch die Krise des 3. Jh. verursachte Instabilit?t des r?mischen Reiches zu bek?mpfen. Es war gezeichnet durch feindliche ?bergriffe an den Grenzen, welche sowohl der Expansionspolitik des Reiches entgegensetzten als auch innere Probleme verursachten, wie etwa die Bereitstellung von h?heren Verteidigungskosten und Milit?rs zu Bew?ltigung der Probleme am Limes. Zuvor haben allein im Zeitraum von Severus Alexander (235) bis Carinus (285) 70 Kaiser regiert, indessen sich 41 Usurpatoren versuchten durchzusetzen. Diese raschen Amtswechsel demonstrieren die Unruhe und Unzufriedenheit des r?mischen Volkes und die Schwierigkeit, effektiv gegen die vorherrschenden Problemfaktoren vorzugehen. Durch germanische Barbareneinf?lle im Norden, aber auch durch die Perser im Osten bedroht, begleitet vom politischen Chaos und Unruhen im Inneren, durch Usurpationsversuche, sinkende Bev?lkerungszahlen, abnehmende Produktion, zunehmende Steuerlasten, Verteidigungskosten und Verwaltungsarbeiten unterstrichen, schien die Problemkette zu lang, f?r einen Kaiser als beinahe unm?glich zu bew?ltigen. Diokletian wusste, dass es unm?glich war, diese Probleme allein und von einem Ort des mittlerweile riesigen Reiches aus zu bew?ltigen, geschweige denn Verteidigung und Verwaltung ohne Hilfe von Mitregierenden zu organisieren. So entschied er sich 285/286 die Zust?ndigkeit f?r den Westen des Reiches seinem Freund Maximian, zum Augustus erhoben, zu ?berlassen. Ungef?hr sieben Jahre sp?ter wurde jedem der beiden Augusti ein Nachfolger, ein Caesar, unterstellt, welche nach 20 Jahren an den Platz des Augustus treten sollten; f?r d
Author: Erik Kurzke |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Dec 28, 2009 |
Number of Pages: 22 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640500466 |
ISBN-13: 9783640500468 |