Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Europa-Universit?t Flensburg (ehem. Universit?t Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Forscher sein liegt in der Natur des Kindes verankert. Schon lange vor Eintritt in die Schule besch?ftigen uns naturwissenschaftliche Ph?nomene und r?cken so in unser Interesse. Nicht immer kann diese Neugierde und der damit verbundene Wissenshunger auch nach dem ?bergang in die Schule ad?quat umgesetzt werden. Oft gelten Physik und Chemie als "Stiefkinder des Sachunterrichts", obwohl gerade diese Bereiche vielschichtige Ans?tze bieten, diesem Forscherdrang gerecht zu werden. Gerade im Hinblick auf die in der Mittelstufe auftretende Ablehnung gegen?ber den harten Naturwissenschaften1 seitens der SuS und die daraus resultierenden niedrigen Zahlen an Studierenden in diesem Bereich, wird diesem Aspekt zunehmend mehr Beachtung geschenkt. Im Vordergrund steht dabei die Fragestellung, wie dieser Bereich in diese Au enseiterstellung geraten konnte. Diese Arbeit besch?ftigt sich mit den aktuellen Tendenzen des physikalischchemischen Bereiches in der Theorie des Sachunterrichts auch vor dem Hintergrund der entsprechenden historischen Entwicklung, nimmt besonderen Bezug auf die entsprechende Unterrichtspraxis und hinterfragt somit die Umsetzung der in der Theorie auftretenden Entwicklungen. Durch die Analyse von Interviews mit Sachunterrichtslehrkr?ften gelingt ein sehr detaillierter Einblick in die Unterrichtspraxis, der die M?glichkeit bietet, Zusammenh?nge zur Theorie zu erkennen, Schwierigkeiten des physikalisch-chemischen Bereiches aufzuzeigen und somit auch Ansatzpunkte f?r eventuelle Verbesserungen zu erkennen. Die Untersuchung des Unterrichtsalltags ist dabei so bedeutungsvoll, da eine wirkliche Ver?nderung dieses Bereiches nur dann eintreten kann, wenn die in Schulb?chern, Fortbildungen und Lehrpl?nen stattfindenden Entwicklungen Eingang in die Praxis finden.
Author: Frederike Werner |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 21, 2010 |
Number of Pages: 132 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640515757 |
ISBN-13: 9783640515752 |