
Grin Verlag
Die Institutionen der EG / EU im Wandel der Europ?schen Integration
Product Code:
9783640526765
ISBN13:
9783640526765
Condition:
New
$42.90
$41.56
Sale 3%

Die Institutionen der EG / EU im Wandel der Europ?schen Integration
$42.90
$41.56
Sale 3%
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, V?lkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, Universit?t Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Geschichte der Europ?ischen Integration und vor allem die verschiedenen Kompetenzen der Organe der EG im Lauf der Entwicklung der EG. Die Idee einer europ?ischen Integration und somit einer Union entstand schon im Mittelalter. Beweggr?nde waren vor allem Friedenssicherung, Supranationalit?t, Freiheit von Handel und Verkehr, sowie die Machterhaltung des europ?ischen Kontinents. Der Gedanke der Friedenssicherung konkretisierte sich in einem Zusammenschluss europ?ischer Staaten, um von Au en her Gefahren abzuwehren. Pierre Dubois, ein franz?sischer Publizist und Jurist, schrieb in seinem Werk "De recuperatione Terrae Sanctae" (1306) vom Kriegsverbot zwischen christlichen Staaten und von der Befreiung des Heiligen Landes von der Herrschaft der Ungl?ubigen. K?nig Georg von Podjebrad pochte im Jahre 1464 nach der Besetzung Konstantinopels darauf, F?rstenb?ndnisse einzugehen, mit dem gemeinsamen Ziel und Zweck, die T?rkengefahr abzuwehren. Ans?tze im 17. Jahrhundert, wie etwa vom amerikanischen Juristen William Penn, widmeten sich auch dem Prinzip der Freiheit des Handels, welcher aber nur innerhalb eines friedlichen Europas m?glich ist. Sein Model der Stimmenabw?gung in einem Abstimmungsorgan eines Staatenzusammenschlusses ?hnelte dabei dem heutigen Rechtssetzungsorgan der Europ?ischen Gemeinschaft, dem Rat, in der Stimmenverteilung. Immanuel Kants ber?hmtes Werk "Zum ewigen Frieden" wollte den Zusammenschluss auch auf au ereurop?ische Staaten erweitern, um einen Weltstaat zu gr?nden, was sich jedoch als unverwirklichbar herausstellte. Seine Ersatzl?sung war der "V?lkerbund" ein loser Staatenbund, welcher der nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen League of Nations, dem Vorg?nger der UNO, die deutsche Bezeichnung gab. Nach diesem erhielt auch die Europaidee einen neuen Aufschwung, v
Author: Jakob Weinrich |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Feb 05, 2010 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640526767 |
ISBN-13: 9783640526765 |