Skip to main content

Grin Verlag

Die komischen Elemente im Lustspiel ""Absurda Comica oder Herr Peter Squentz"" von Andreas Gryphius

No reviews yet
Product Code: 9783640595297
ISBN13: 9783640595297
Condition: New
$34.90

Die komischen Elemente im Lustspiel ""Absurda Comica oder Herr Peter Squentz"" von Andreas Gryphius

$34.90
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universit?t Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Andreas Greif wurde am 2. Oktober 1616 als j?ngster Sohn von Paulus und Anna Greif in Glogau geboren. Sein Vater starb schon fr?h, sein Stiefvater Michael Eder wurde vertrieben und kurz darauf verstarb auch seine Mutter. Au erdem lebte Gryphius, der sich als K?nstlernamen diesen lateinischen Namen gab, in der Zeit des Drei igj?hrigen Krieges, was seine Kindheit nicht leichter machte. Nachdem er seinem Ziehvater gefolgt war, besuchte Gryphius ein Gymnasium in G?rlitz und studierte bald am Akademischen Gymnasium Danzig. Sp?ter arbeitete er als Hauslehrer. Er beherrschte elf Sprachen und war Mitglied der 1617 gegr?ndeten Fruchtbringenden Gesellschaft. Andreas Gryphius war Lutheraner und trat f?r seinen Glauben ein, was auch ein Motiv des Weltbildes im 17. Jahrhundert ist. Wichtige Tendenzen in Gryphius Leben waren das Moment der Bildung, sein religi?ses, evangelisch-christliches Weltverst?ndnis, seine Arbeit in mehreren Berufen - Gryphius war Hauslehrer, Leiter von Kollegs, Landessyndikus von Glogau sowie Rechtsberater - und die Kriegserfahrung. Gryphius Leben war gepr?gt von den Leiden und Erfahrungen seiner Zeit. Diese Erfahrungen der Unruhe, Einsamkeit, Zerrissenheit und des moralischen Verfalls w?hrend der Kriegsjahre thematisierte er in seinen Gedichten und Trag?dien. Weniger bedeutend in Bezug auf die Wirkungsgeschichte sind die Kom?dien von Andreas Gryphius, welche von der italienischen Commedia dell arte beeinflusst wurden. Das bekannteste, "meistgespielte[n] [und] vermutlich erste[n]" Lustspiel Gryphius ist "Absurda Comica oder Herr Peter Squentz", das 1658 erstmals gedruckt wurde. Die genaue Entstehungszeit ist weitestgehend unbekannt. Bei dieser Kom?die ist au erdem nicht hundertprozentig sicher, ob Gryphius der tats?chliche Verfasser ist, da diese mit dem Synonym "Philip - Gregorio Riesentod" unterschrieben wu


Author: Sarah Nitschke
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Apr 19, 2010
Number of Pages: 20 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640595297
ISBN-13: 9783640595297
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day