Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universit?t Innsbruck (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet als Medium zur politischen Kommunikation schafft zus?tzliche M?glichkeiten zum direkten Dialog zwischen Bev?lkerung und politischen Akteuren und vereinfacht somit den Kontakt. In Bezug auf Wahlen und Abstimmungen oder auf politische Kampagnen l?sst sich das Internet f?r direkte Mobilisierung, breite Selbstdarstellung und f?r die gezielte Ansprache von Zielgruppen nutzen. Es k?nnen politische Aktionen vernetzt und alternative Beteiligungsformen gef?rdert werden. Neben all diesen demokratief?rderlichen Potential birgt das Internet auch Krisenpotential, das nicht au er acht gelassen werden sollte. Ein nicht zu untersch?tzendes Problem stellen die zus?tzlichen Missbrauchs- und Manipulationsm?glichkeiten dar. So ist z.B. die Urheberschaft einer Falschmeldung im Netz nicht ohne weiteres nachvollziehbar.
Author: Kathrin Wiedenbauer |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 20, 2010 |
Number of Pages: 24 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640707168 |
ISBN-13: 9783640707164 |