Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1.3, FernUniversit?t Hagen (Lehrgebiet Soziologie III - Allgemeine Soziologie/Kultursoziologie - Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie), Veranstaltung: Modul12B Urbanit?t und sozialer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadien als Austragungsorte f?r Sportereignisse gibt es schon seit der Antike. Anfangs be-zeichnete das altgriechische Wort Stadion noch eine 192,28m bzw. 600ft1 lange Laufbahn, an deren Seiten sich Zuschauer aufstellen und dem sportlichen Wettkampf der Athleten beiwohnen konnten. In den n?chsten zweieinhalb Jahrtausenden entwickelte sich dieser 'Sport-Raum' jedoch enorm weiter. Nach und nach wurde aus gerader eine ovale Bahn, die ein Frei-Feld umschloss und zunehmend eingerahmt wurde von Steh- und Sitzm?glichkei-ten. Was insbesondere in griechisch-r?mischer Zeit vielfach kultische Hintergr?nde hatte, fokussierte sich dann auf das Sportereignis im Zentrum des Stadion-Komplexes. Zu beobachten ist aber nicht nur eine Bedeutungswandlung dieses Prim?rereignisses, f?r wen, wozu und wie es ausgetragen wurde, sondern auch ein Wandel in der Art und Weise, wie die sportliche Wettkampfst?tte selbst und ihr 'Drumherum' gebaut und genutzt wur-den. Zweck und Funktion des Stadions ?nderten sich. Dass man heute nicht nur eine Leichtathletik-Laufstrecke mit dem Begriff Stadion verbindet, sondern einen architektoni-schen Komplex, der l?ngst nicht mehr nur sportliche Funktionen bedient, macht deutlich, dass (Erscheinungs-)Bild und Bedeutung dieses Raumes eine 'Archimorphose'2 durchlau-fen haben, an deren - vorl?ufigem - Ende heute meist multifunktionale (Sport-)Arenen stehen. Diese Arbeit fragt daher mit einer architektursoziologischen sowie sozialmorphologischen Perspektive3 am Beispiel Signal Iduna Park Dortmund, wie sich der Funktionswandel spe-ziell von Fu ballstadien seit den 1960er Jahren vollzogen hat, wie er sich sichtbar in der Architektur zeigt und was das
Author: Dominic Schnettler |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 11, 2010 |
Number of Pages: 56 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640710738 |
ISBN-13: 9783640710737 |