Grin Verlag
Theoretische Betrachtung der Metapher: Die Substitutions- und Interaktionstheorie
Product Code:
9783640727841
ISBN13:
9783640727841
Condition:
New
$36.50
Theoretische Betrachtung der Metapher: Die Substitutions- und Interaktionstheorie
$36.50
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Universit?t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit soll es um eine theorienbezogene Darstellung der Metapher gehen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf zwei ausgew?hlten Metapherntheorien. Zum einen soll die ?lteste Metapherntheorie, die Substitutionstheorie, besprochen werden. Zum anderen wird die, heute am weitesten verbreitete Metapherntheorie, die Interaktionstheorie, n?her erl?utert. Zu Beginn wird auf den Begriff der Metapher eingegangen. Anschlie end wird eine Klassifikation der Metapher vorgenommen und Metaphernarten vorgestellt. Hierbei wird separat kurz die Vorstellung der Metapher als Bild besprochen. Dies ist im Hinblick auf die Substitutionstheorie von Aristoteles hilfreich. Es muss darauf hingewiesen werden, dass sich diese Klassifikation an Gerhard Kurz und dessen Werk Metapher - Allegorie-Symbol orientiert1. Im Anschluss daran wird mit dem Kapitel Metapherntheorien ein kurzer ?berblick ?ber die theoretische Ann?herung an Theorien der Metapher gegeben, um dann auf die zwei ausgew?hlten Theorien, die Substitutions- und Interaktionstheorie einzugehen. Bei der Abhandlung der Substitutionstheorie wird ein kurzer Exkurs hinsichtlich der Metapher als Vergleich vorgenommen. Dies liegt nahe, da im Anschluss an Aristoteles Theorie der Substitution eine Vergleichstheorie entstand. Auch das Etikett-Modell, welches im Zuge der Substitutionstheorie von Aristoteles gepr?gt wurde, wird kurz vorgestellt und im Anschluss daran kritisch analysiert. Die im 20. Jahrhundert aufgestellte Interaktionstheorie wird den Abschluss der Arbeit bilden, da sie die, momentan am weitesten verbreitete Metapherntheorie ist. Hierbei wird separat kurz auf die Idee des Indirekten Sprechaktes eingegangen. Die Beschr?nkung auf diese zwei Theorien erfolgt, um den Komplexit?tsgrad zu reduzieren, der sonst den Umfang der Arbeit sprengen w?rde. In einer kurz
| Author: Julia Haase |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Oct 22, 2010 |
| Number of Pages: 28 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640727843 |
| ISBN-13: 9783640727841 |