
Grin Verlag
Der Totentanz im Sp?mittelalter: Die S?ularisierung der Bu? im Angesicht der Bedrohung durch den pl?zlichen Tod, erl?tert am Beispiel des 'Berner
Product Code:
9783640759125
ISBN13:
9783640759125
Condition:
New
$39.50
$38.63
Sale 2%

Der Totentanz im Sp?mittelalter: Die S?ularisierung der Bu? im Angesicht der Bedrohung durch den pl?zlichen Tod, erl?tert am Beispiel des 'Berner
$39.50
$38.63
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universit?t Potsdam (Institut f?r Germanistik), Veranstaltung: "Jenseitige Welten und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Schon die Vorsokratiker diskutieren im ersten Jahrtausend vor Christus die Endlichkeit menschlichen Lebens.1 Und auch in den folgenden 3000 Jahren bestimmt die Spannung zwischen dem gelebten Diesseits und dem Wissen um dessen irdische Verg?nglichkeit und ein sich anschlie endes unbekanntes Jenseits das menschliche Denken. "Media vita in morte sumus" hei t es noch vor der Wende zum zweiten Jahrtausend unserer Zeitrechnung. LUTHER greift den Gedanken circa ein halbes Jahrtausend sp?ter wieder auf und schreibt: "Mitten wyr ym leben sind / mit dem tod vmbfangen.". 2 Nach noch einmal so vielen Jahren schlie t RILKE sein Schlussst?ck mit den Worten: "Der Tod ist gro . / Wir sind die Seinen / lachenden Munds. / Wenn wir uns mitten im Leben meinen, / wagt er zu weinen / mitten in uns.".3 Der Tod geh?rt, soviel steht fest, zu den Gedankenmotiven, die den Menschen Zeit seiner Existenz besch?ftigen. Denn er ist Teil seiner unmittelbaren Wahrnehmungs- und damit Konstituente seiner Erfahrungswelt. Er ist omnipr?sent, immer gleicherma en ein Gedanke im Hier und Jetzt wie auch ein Gedanke an das Danach. Es liegt also auf der Hand, dass die Reflexion des Todes im Sein des Menschen ebendessen Kulturgeschichte entscheidend gepr?gt hat und weiterhin pr?gen wird. Die vorliegende Arbeit beleuchtet mit den sogenannten Totent?nzen die ikonografische und literarische Verarbeitung des Todesmotivs durch die sp?tmittelalterliche Gesellschaft. Den mittelalterlichen Menschen, so D?SELDER und SCHMIDT, pr?gte insbesondere die Angst vor einem pl?tzlichen Tod und vor "dem, was danach folgte" Die hohe Sterblichkeit, durch Epidemien oder Naturkatastrophen ausgel?ste Mortalit?tskrisen, gaben dem Tod seinen Platz im Leben der Menschen. Die Glaubens- u
Author: Michael Schwark |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 26, 2010 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640759125 |
ISBN-13: 9783640759125 |