Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P?dagogik - P?dagogische Psychologie, Note: 1,0, Universit?t Leipzig (Fakult?t f?r Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus und Rassismus erfahren in Alltag und Wissenschaft eine widerspr?chliche Behandlung. Zum Einen gibt es heftige und kontroverse Diskussionen ?ber die begriffliche und inhaltliche Bestimmung dieser Ph?nomene, zum Anderen gilt es, eine schier endlose F?lle von Erkl?rungsans?tzen zu ?berblicken. Ausgehend davon versucht die folgende Arbeit einen ?berblick zu geben ?ber die Ph?nomene Rechtsextremismus und Rassismus und ma gebende Erkl?rungsans?tze aufzuzeigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die differentiellen Lerntheorien gegeben, deren Erkl?rungskraft zu oft untersch?tzt wird. In einem zweiten Schwerpunkt der Arbeit wird eine Untersuchung vorgestellt, die an Leipziger Berufsschulen durchgef?hrt wurde und die spezifischen Lebensbereiche untersucht, in denen Rassismus gelernt wird. Dazu wurde eine Befragung von 123 Berufssch?lern ausgewertet, die einerseits das bedenkliche Ausma rassistischer und rechtsextremer Einstellungen offen legt und andererseits - mit Hilfe der differentiellen Lerntheorien - verdeutlicht, dass vor allem die Familie und Peer Groups beim Erlernen rassistischer Einstellungen von Bedeutung sind. Daraus werden erste Annahmen abgeleitet, wie der Verbreitung von Rassismus in der Praxis begegnet werden kann.
| Author: Steffen Sch?felder |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Dec 16, 2010 |
| Number of Pages: 154 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640776135 |
| ISBN-13: 9783640776139 |