Skip to main content

Grin Verlag

Motivationen und Strategien im Alltagsmanagement bei erwerbst?igen Pflegenden

No reviews yet
Product Code: 9783640807956
ISBN13: 9783640807956
Condition: New
$78.50
$72.25
Sale 8%

Motivationen und Strategien im Alltagsmanagement bei erwerbst?igen Pflegenden

$78.50
$72.25
Sale 8%
 
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universit?t Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Thesis lag auf der Vereinbarkeit von Erwerbst?tigkeit und Familienpflege, da die meisten Pflegeleistungen durch das Soziale Netzwerk von Familienmitgliedern erbracht wird und sich eine zunehmende Erwerbst?tigkeit der Hauptpflegepersonen abzeichnet. Sechs Interview- partner einer l?ndlichen Region (M?rkischer Kreis, Sauerland, NRW) und sechs Interview- partner einer Gro stadt (Essen, NRW) waren rekrutiert und anhand von qualitativen Interviews einer leitfadengest?tzten empirischen Untersuchung unterzogen worden. Dabei konzentrierten sich die zentralen Fragestellungen vor dem Hintergrund eines Stadt-Land-Vergleichs auf die Motive und Strategien im Alltagsmanagement erwerbst?tiger Pflegender. Motive wurden auf Grundlage der umfangreichen theoretischen Basis zum prosozialen Verhalten untersucht. Es wurden drei Rahmenmotive (h?usliches Versorgungsideal, Beziehung des Pflegenden zum Pfle- gebed?rftigen, prosoziale vs. materielle Austauschbeziehung) und f?nf Kernmotive (Schuld- gef?hle, Verpflichtung vs. pers?nlicher Anspruch, Anerkennung durch den Pflegebed?rftigen, Anerkennung durch Nachbarn oder soziales Umfeld und Religiosit?t bzw. Spiritualit?t) identi- fiziert. Es wird postuliert, dass die meisten der Motive polar strukturiert sind (als Beispiel sei das Antipodenpaar "Eigenideal vs. Fremdideal" f?r das h?usliche Versorgungsideal gennannt). Auf dieser polaren Motiv-Matrix unterschieden sich erwerbst?tige Pflegende aus Stadt und Land am eindeutigsten in den Motiven "prosoziale vs. materielle Austauschbeziehung" und "Verpflichtung vs. pers?nlicher Anspruch"; damit wurde die eingangs formulierte Hypothese verifiziert, nach der unterschiedlich restriktive soziale Milieus in Stadt und Land sich als unterschiedlichen Moti-


Author: Kirsten Von Der Crone
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jan 24, 2011
Number of Pages: 136 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640807952
ISBN-13: 9783640807956
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day