Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich P?dagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Freie Universit?t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Staat hat den Schutzauftrag, Kinder zu sch?tzen und das Recht bei Verdacht auf Kindeswohlgef?hrdung in den privaten Raum der Familie einzugreifen. Eine m?gliche Intervention ist die Fremdunterbringung der Kinder in Pflegefamilien. Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland ca. 50.000 Kinder in Pflegefamilien, weil die leiblichen Eltern die notwendige Erziehung und Versorgung des Kindes nicht leisten k?nnen oder wollen. Hinzukommt, dass der Staat weiterhin beauftragt ist, das Kindeswohl auch innerhalb der Pflegefamilie zu sch?tzen. Die Vollzeitpflege stellt eine gro e Herausforderung f?r die aufnehmende Pflegefamilie dar, denn sie ist f?r die weitere Entwicklung des Kindes verantwortlich. Aus sozialp?dagogischer Sicht ist es deshalb wichtig, zu fragen, welche Chancen das Aufwachsen eines Kindes in einer Pflegefamilie im Vergleich zu der Herkunftsfamilie bietet? Die vorliegende Hausarbeit besch?ftigt sich mit der obigen Fragestellung im Hinblick auf den Familienbegriff. Zu Beginn wird versucht den Begriff "Familie" zu definieren. Der zweite Abschnitt handelt von dem Spannungsfeld zwischen Elternrecht und dem Schutzauftrag des Staates. Hierbei sollen die Rechte und Pflichten der Eltern auf der einen Seite und die Rechte und Pflichten des Staates auf der anderen Seite aufgezeigt werden. Anschlie end widmet sich die Hausarbeit der Vollzeitpflege als "Hilfe zur Erziehung". Dieser Abschnitt ist in vier Unterpunkte aufgeteilt. Der erste Punkt beschreibt die Pflegefamilie und ihre Herausforderung bei der Entscheidung ein Kind aufzunehmen. Im n?chsten Punkt werden das Kind und seine Entwicklung in einer Pflegefamilie n?her beleuchtet. Der letzte Punkt erkl?rt die Aufgaben des Jugendamtes innerhalb des Hilfeplans. Abschlie end folgt ein Res?mee mit Ausblick auf die Zukunft des Pflegekinderwesens.
Author: Zeynep ?ren |
Publisher: Grin Publishing |
Publication Date: Jan 27, 2013 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3656361231 |
ISBN-13: 9783656361237 |