Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Bergische Universit?t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Unternehmensbewertung spielt die Ermittlung von Eigenkapitalkosten auf der Grundlage des Capital Asset Pricing Models (CAPM) eine entscheidende Rolle. Der Beta-Faktor bildet eine relevante Determinante innerhalb dieses Konzepts ab. Bei der Ermittlung dieses Parameters kann eine Vielzahl an Ermessensspielr?umen zu Verzerrungen des wahren Wertes f?hren, die sich ma geblich auf die H?he des Unternehmenswertes auswirken k?nnen. Daher werden die Belastbarkeit und die G?te der empirisch bestimmten Werte in der Praxis regelm? ig mit Hilfe von statistischen Verfahren ?berpr?ft. Da diese Verfahren ?ber die Verwendung oder den Ausschluss der ermittelten Beta-Faktoren entscheiden, kommt ihnen eine folgenreiche Bedeutung f?r die Bestimmung von Unternehmenswerten zu. In der vorliegenden Arbeit werden die in der Praxis regelm? ig angewendeten statistischen Verfahren zur ?berpr?fung der G?te des Beta-Faktors vorgestellt und analysiert. Die Eignung der Konzepte als Filterkriterien f?r Beta-Faktoren wird kritisch hinterfragt. Neben den h?ufig angewendeten Ma en Bestimmtheitsma und T-Test wird die Liquidit?t als G?tekriterium n?her betrachtet. Dieses Merkmal gibt Aufschluss ?ber die Effizienz und Informationsverarbeitung des Marktes. In einer empirischen Fallstudie werden verschiedene Liquidit?tsma e und deren Zusammenhang mit der Auspr?gung des Beta-Faktors und dem T-Test analysiert. Ziel der Analyse ist die Beurteilung der regelm? ig in der Praxis angewendeten statistischen Verfahren und der Liquidit?t als zus?tzliches Entscheidungskriterium zur Bewertung der G?te von Beta-Faktoren.
Author: Julia Seyer |
Publisher: Grin Publishing |
Publication Date: Jun 09, 2013 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3656441294 |
ISBN-13: 9783656441298 |