Der Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. f?r Fl?chtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der osts?chsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie pr?sentiert, in der sowohl Survey-Daten als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und ?ber 100 leitfadengest?tzte Interviews mit B?rgerinnen und B?rgern, Gefl?chteten, Politikern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft und ?ffentlicher Einrichtungen ausgewertet werden.
Der Inhalt- Forschungsstand- Forschungsdesign- Beschreibung des Fallbeispiels- Medienanalyse- Analyse des politischen Diskurses- Auswertung qualitativer Interviews- Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag
Die Zielgruppen- Lehrende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Politikwissenschaften und Soziale Arbeit- Praktikerinnen und Praktiker in der politischen Bildung, Kommunalverwaltung und Sozialen Arbeit
Der AutorDr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor f?r Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule M?nster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f?r interdisziplin?re Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universit?t Bielefeld.
Author: Sebastian Kurtenbach |
Publisher: Springer vs |
Publication Date: Jun 28, 2018 |
Number of Pages: 294 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3658217987 |
ISBN-13: 9783658217983 |