Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Hochschule f?r ?ffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel, die Umsatzsteuersysteme der EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren (4. Erw?gungsgrund der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie), wurde mit der Einf?hrung eines gemeinsamen Mehrwertsteuersystems entschieden vorangetrieben. Obwohl sich die Umsatzsteuervorschriften der Mitgliedstaaten nach den europ?ischen Vorgaben richten, bestehen zwischen den mitgliedstaatlichen Gesetzen und der Richtlinie zuweilen problematische Auslegungsspielr?ume. Diese soll der Europ?ische Gerichtshof (EuGH) anhand des europ?ischen Rechts einheitlich interpretieren, um bestehende Hemmnisse aus dem Weg zu r?umen. Dabei hat die Rechtsprechung des EuGH teilweise erhebliche Folgen auf das nationale Umsatzsteuerrecht der Mitgliedstaaten. Von einer ver?nderten Rechtsprechung der Gerichte ?ber das Kippen bisheriger Verwaltungspraxis bis hin zu nationalen Gesetzes?nderungen - die Auswirkungen der Urteile des EuGH sind deutlich zu sp?ren. Diese Arbeit zeigt den genauen Zusammenhang zwischen der Umsatzsteuer und dem EuGH auf und untersucht den Einfluss des EuGH sowie die beschriebenen Wirkungen seiner Rechtsprechung am Beispiel des deutschen Umsatzsteuerrechts.
Author: Larissa Naujoks |
Publisher: Grin Publishing |
Publication Date: Feb 22, 2016 |
Number of Pages: 68 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3668157154 |
ISBN-13: 9783668157156 |