In seiner "Danziger Trilogie" gestaltete G?nter Grass in den Biografien seiner Protagonisten eine als heillos erfahrene Welt, die nur durch das K?nstlertum ertragen werden kann. G?nter Grass, der seine Frankfurter Poetiklesung 1990 unter das Motto "Schreiben nach Auschwitz" stellte, hat sein poetologisches Credo verwirklicht, dass der Schriftsteller die Vergangenheit nicht ruhen lassen und sich als Zeitgenosse nicht verkapseln d?rfe, sondern sich den Wechself?llen der Zeit aussetzen, sich einmischen und Partei ergreifen m?sse. Ebenso geht es der Schriftstellerin Herta M?ller. Auch sie prangert die menschenverachtenden Methoden einer Diktatur in Prosa und Gedichten an. "Meine ?berzeugung ist, dass Literatur insgesamt aus Besch?digungen besteht", erz?hlt sie im Gespr?ch mit Ilka Scheidgen. Mit beiden Autoren konnte Ilka Scheidgen ausf?hrliche Gespr?che f?hren. Dieser Band mit den Portr?ts des Literaturnobelpreistr?gers G?nter Grass von 1999 und Herta M?ller, der Nobelpreistr?gerin f?r Literatur von 2009, vermittelt nicht nur einen lebendigen Eindruck zweier wichtiger Schriftsteller der neueren Literatur- und Zeitgeschichte, sondern vergegenw?rtigt, warum gute Literatur notwendig ist zum Leben. "Ich bewundere Ihre Art, wie Sie einen Autor bzw. eine Autorin in der Beschreibung erfassen und lebendig machen. Vor allem in ihren eigenen Texten lassen Sie sie zu Wort kommen. Und wie gut, dass Sie Ihre pers?nlichen Begegnungen und Gespr?che einbringen k?nnen. Ich staune, wie bereitwillig, wie intensiv und engagiert der gro e Nobelpreistr?ger mit Ihnen gesprochen hat - und wie genau und zuverl?ssig Sie es wiedergeben." Hans Bender (1919-2015) Gr?nder und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "Akzente" in einem Brief an Ilka Scheidgen
Author: Ilka Scheidgen |
Publisher: Bod - Books on Demand |
Publication Date: Nov 23, 2016 |
Number of Pages: 122 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3740715634 |
ISBN-13: 9783740715632 |