Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das gr? er ist. Unter welchen Umst?nden ist dieser "first mover"-Vorteil so gro , da die Monopolisierung des Marktes m?glich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrie?konomik, die ihre Anwendungen bisher haupts?chlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch f?r das Vorgehen in der modernen Industrie?konomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische ?quivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf gef?hrt, da Diffusion von Lernen und Kompatibilit?t f?r die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben.
Author: Harald Wiese |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Apr 01, 1993 |
Number of Pages: 346 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3790806757 |
ISBN-13: 9783790806755 |