1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgest?tzten Analyse wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen ?konomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.- 2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 ?kologische Steuerreform und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario: Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.1.1 Vorbemerkungen.- 3.1.2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen bei moderaten und bei h?heren Roh?lpreisen und Wechselkursen.- 3.1.2.1 Roh?lpreise.- 3.1.2.2 Importpreise f?r Steinkohle und Erdgas.- 3.1.2.3 Entwicklung der Importpreise f?r Elektrizit?t.- 3.1.2.4 Zusammenfassung der Annahmen f?r die k?nftige Preisentwicklung.- 3.1.2.5 Entwicklung der Stromerzeugung im Inland sowie der Importe.- 3.2 Steuerszenario: Die ?kologische Steuerreform in Deutschland.- 3.2.1 Struktur und Steuers?tze.- 3.2.2 Sonderregelungen und klimapolitisch flankierende Ma nahmen..- 3.2.3 Effektive Be- und Entlastungen durch die ?kologische Steuerreform im Produzierenden Gewerbe und in der Landwirtschaft.- 4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das umwelt?konometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.1.1 Kurzbeschreibung von PANTA RHEI III.- 4.1.2 Das Referenzszenario des Modells PANTA RHEI.- 4.1.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell PANTA RHEI.- 4.1.4 Alternatives Energiepreis- und Wechselkursszenario.- 4.1.5 Simulationsergebnisse mit dem Modell PANTA RHEI f?r das Szenario h?herer Energiepreise.- 4.2 Das umwelt?konomische Simulationsmodell LEAN.- 4.2.1 Kurzbeschreibung des Modells LEAN.- 4.2.2 Das Referenzszenario des Modells LEAN.- 4.2.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell LEAN.- 4.2.3.1 Methodik.- 4.2.3.2 Gesamteffekt der ?kologischen Steuerreform.- 4.2.3.3 Dekompositionsanalyse der Effekte der ?kologischen Steuerreform.- 4.2.3.4 Alternatives Energiepreisszenario (Hochpreisszenario).- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer- und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 4.3.1 ?berblick.- 4.3.2 Das Modell.- 4.3.3 Abbildung des Steuer- und Transfersystems.- 4.3.4 Verteilungswirkungen in den Steuerszenarien.- 4.3.5 Zusammenfassung.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der ?kologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische Vor?berlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3 Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5 Umweltpolitische Beurteilung.- 5.5.1 Theoretische und empirische Probleme der Internalisierung externer Effekte durch ?kosteuern.- 5.5.2 Sonderregelungen und komplement?re Instrumente.- 5.5.2.1 Zur Notwendigkeit eines Instrumentenmix.- 5.5.2.2 Substitution fossiler Energietr?ger durch erneuerbare Energien.- 5.5.2.3 Effiziente Umwandlung durch Kraft-W?rme-Kopplung sowie Gas-und Dampfkraftwerke.- 5.6 L?ngerfristige Effekte der ?kologischen Steuerreform.- 5.6.1 Anreiz zu umweltentlastender Innovation.- 5.6.2 Induzierter Strukturwandel.- 6 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Author: Stefan Bach |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Jul 31, 2001 |
Number of Pages: 204 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3790814199 |
ISBN-13: 9783790814194 |