Der Satz "Wir leben zu aufregenden Zeiten!" ist am Ende der 80er Jahre dieses Jahrhunderts fast ein Gemeinplatz geworden, doch mindert dies nicht seinen Wahrheitsgehalt, wenn wir uns als Zeugen des einzigartigen histori- schen Prozesses einer dramatischen politischen Ver?nderung in allen soziali- stischen Gesellschaften des Ostens begreifen. Ver?nderungen in dieser Reichweite vergr? ern den "Hunger" nach Informa- tionen ?ber die betroffenen L?nder und ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die so pl?tzlich und unmittelbar f?r uns zug?nglich geworden ist. Ein besonderes Informationsbed?rfnis gilt selbstverst?ndlich der DD- auch seinem Bildungssystem, das sich verglichen mit dem der Bundesrepublik Deutschland so ganz anders darstellt, sich so der Beurteilung unserer Erfah- rungen und Deutungsmuster nicht ohne weiteres erschlie t. Die DDR-Bildungsforschung ist in der Bundesrepublik Deutschland so etwas wie ein "wei er Fleck auf der Forschungslandkarte", wenn einmal von den st?ndigen Versuchen eines Systemvergleichs abgesehen wird (vgl. dazu Armin Hegelheimer u.a.). Diese Fragestellung gilt insbesondere dann, wenn nach "inneren" Problemen gefragt wird, die sich aus der Durchsetzung von Leit- bildern eines zentralistisch-b?rokratischen politischen Systems und der Struk- tur seiner Subsysteme herleiten. Die hier vorgelegte Arbeit ist vor der politischen Wende in der DDR ent- standen, f?r den Verfasser bedeutete das beachtliche Schwierigkeiten im me- thodologischen Zugriff, der Erschlie ung der Quellen, ihrer Interpretation sowie in einer unvoreingenommenen Diskussion mit den Fachkollegen der DDR.
Author: Horst Biermann |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 31, 1990 |
Number of Pages: 191 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810008796 |
ISBN-13: 9783810008794 |