1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausf?hrungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine ?berar- beitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammel- band 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes fol- gende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Mo- dalit?ten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegen?ber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaBt werden, unter Punkt 3 subsu- miert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelas- sen, da sie bei der Differenzierung der Modalit?ten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung.
Author: Henrik Kreutz |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 30, 1991 |
Number of Pages: 287 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810009113 |
ISBN-13: 9783810009111 |