Es geh?rt zu den gro en Verdiensten Hans Hermann Hartwichs, das Thema "Technik" in die moderne Politikwissenschaft geholt zu haben. Mit dem von Hartwich initiierten 16. Kongre der Deutschen Vereinigung f?r Politische Wissenschaft (1985 in Bochum) wurde die wissenschaftspolitische Relevanz der spannungsreichen Beziehung Technik -Politik empirisch und theoretisch f?r die Politologie stabilsiert. Vgl. H. H. Hartwich (Hrsg. ): Politik und die Macht der Technik, Opladen 1986. Den interdisziplin?ren Dis- kurs f?rdert H. H. Hartwich seit 1992 als Anreger und Vorsitzender des Ausschusses "Technik-Gesellschaft-Politik" beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI). H. H. Hart- wichs weiterer Ansto galt der Wiederentfaltung der Regierungslehre mit neuen Frage- stellungen und Erkenntnisinteressen (vgl. die Gr?ndung der DVPW-Sektion "Regie- rungssystem und Regieren"). Mein Beitrag will ansatzweise Verkn?pfungen zwischen beiden Politikbereichen herstellen. Da ich auch in diesem Aufsatz meine pers?nliche Neigung zur Zukunftsbetrachtung und zur Absch?tzung von Folgen einbringe, m?ge mir HHH zugestehen. Unter "Globalisierung" verstehe ich hier den Proze der erdweiten Verteilung von Ob- jekten, Verfahren, Regeln, Verhalten, Wirkungen usw. "Technologisierung" bedeutet die Verbreitung von Technologien und deren breit gestreute, technisch-?konomische Verwertung. Zur Begriffsbildung auch C. B?hret: Technologie, in: A. G?rlitz/R. Pr?to- rius (Hrsg. ): Handbuch der Politikwissenschaft, Reinbek 1987, S. 554ff. 2 Es wird jeweils auf die Haupttitel der zitierten B?cher Dominiks verwiesen.
| Author: Carl Böhret |
| Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
| Publication Date: Jan 30, 1994 |
| Number of Pages: 255 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3810012491 |
| ISBN-13: 9783810012494 |