Als vor einigen Jahren das World Wide Web (WWW) in ersten Ans?tzen erkennbar wurde, fragte ich unseren damaligen Webmaster, was eigentlich dieses WWW sein soll. Er antwortete daraufhin sinngem? "WWW ist wie Fernsehen - es stehen ?ffent- lich Unmengen an Informationen bereit, die sich jedermann nach Bedarf ansehen kann, die einzelnen Server haben dabei eine ?hnliche Funktion wie Fernsehkan?le." Auch wenn diese Metapher ein wenig hinkt, da beim Fernsehen z.B. keine Navigationspfade von Kanal zu Kanal vorhanden sind, so zeugte dieser Erkl?rungsversuch doch von un- geahnter Voraussicht. Nach Radio und Fernsehen ist das WWW zum weiteren Bet?tigungsfeld von Rund- funkanstalten geworden, auf dem Informationen und Unterhaltung verbreitet werden. Die Web-Auftritte der Rundfunkanstalten sind durchweg aufwendig und professionell. Insbesondere bei der Nutzung multimedialer Elemente auf WWW-Seiten sind die Rundfunkanstalten im Vergleich zu anderen Anbietern weit vorne dabei. So wurde auch ernsthaft seitens der ?ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vorgeschlagen, die Rundfunkgeb?hren auch auf die Nutzung des WWW auszudehnen, was - gl?cklicher Weise - von der Politik jedoch bislang abgelehnt wird. Die Hintert?r steht jedoch of- fen, da insbesondere rur private Haushalte sogenannte Web-TV -Ger?te, die eine Kom- bination aus WWW-Technologie und Fernsehen darstellen, vor der Markteinruhrung stehen.
| Author: Jochen A. Siegle |
| Publisher: Deutscher Universitatsverlag |
| Publication Date: May 12, 1998 |
| Number of Pages: 168 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3824442833 |
| ISBN-13: 9783824442836 |