Insbesondere bei niedrigen Mietrenditen am Wohnungsmarkt, die ohnehin zu einem langen Zeitraum bis zur Erfolgswirksamkeit von Investitionen f?hren, verursacht die Umsatzsteuerbefreiung der Wohnraumvermietung weitere Nachteile, da die auf die Investitionen geleisteten Umsatzsteuern nicht erstattet werden. Um das soziale Motiv einer Steuerbefreiung - die Entlastung der Wohnraummieten von Umsatzsteuer - besser verwirklichen zu k?nnen, w?re daher eine andere umsatzsteuerliche Regelung, z.B. ein Wahlrecht zur Umsatzsteuerpflicht oder eine Umsatzsteuerpflicht mit dem erm? igten Steuersatz vorzuziehen. In dem Buch "Umsatzsteuerbefreiung der Wohnraumvermietung" werden die Grundlagen der umsatzsteuerlichen Behandlung der Vermietungs-ums?tze dargestellt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Anschlie end werden die Auswirkungen der Steuerbefreiung umfassend untersucht. Trotz der Heterogenit?t des Wohnungsmarktes werden die Ergebnisse in allgemeing?ltigen Aussagen zusammengefasst. Das entwickelte Instrumentarium zur Analyse der Auswirkungen l?sst sich auch f?r Vermietungsums?tze aus Immobilien heranziehen, die f?r gewerbliche Zwecke genutzt werden, um hierf?r die H?he des Vorteils einer Option zur Umsatzsteuerpflicht zu bestimmen.
| Author: Peggy Tillich |
| Publisher: Bod - Books on Demand |
| Publication Date: Jun 02, 2003 |
| Number of Pages: 440 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3833003529 |
| ISBN-13: 9783833003523 |