Im Zeitalter der Globalisierung wird die Konfliktbew?ltigung eine immer wichtigere Kompetenz, die in den letzten Jahren eine gro e Vielfalt unterschiedlicher Methoden mit wachsender Professionalisierung mit sich brachte. Hieraus erw?chst nicht nur die Einsicht, dass eine Welt immer komplexerer Konflikte neuer Methoden der Konfliktbew?ltigung bedarf. Zunehmend sind auch Ans?tze von N?ten, die un?bersichtliche Vielfalt bestehender Methoden zu integrieren. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden M?glichkeiten untersucht, repr?sentative Ans?tze aus der Konflikttransformation (Johan Galtungs Transcend-Methode), des Konfliktmanagement (Friedrich Glasl) und der Konfliktl?sung (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg) in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Welchen Beitrag leisten die unterschiedlichen Methoden f?r Theorie und Praxis im Allgemeinen? Welche Grenzen haben die jeweiligen Methoden und wie k?nnen sie einander erg?nzen? Den theoretischen Rahmen f?r ein holistisches Grundger?st liefert der Integrale Ansatz von Ken Wilber, der mit seiner "Theorie von Allem" erste souver?ne Schritte in einen im Entstehen begriffenen Holismusdiskurs beschreitet. Unter Wilbers Pr?misse, dass eine menschliche Einsicht nie zu 100% falsch sein kann, k?nnte der bislang wenig beachteten Epistemologie eine neue Stellung in der Friedensforschung zukommen. Wo aber liegen die Grenzen und insbesondere die M?glichkeiten des Integralen Ansatzes bei der epistemologischen und heuristischen Integrierung unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung? Worin bestehen Anreize f?r eine weiterf?hrende holistisch ausgerichtete Forschung? Erste Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die vorliegende Studie von Karim Fathi.
Author: Karim P. Fathi |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Aug 21, 2008 |
Number of Pages: 88 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836661314 |
ISBN-13: 9783836661317 |