
Diplomica Verlag
Putnam vs. Putnam: Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes
Product Code:
9783836662031
ISBN13:
9783836662031
Condition:
New
$59.90
$56.22
Sale 6%

Putnam vs. Putnam: Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes
$59.90
$56.22
Sale 6%
Die Gegenst?nde der vorliegenden Arbeit sind die Argumente, die von Hilary Putnam in verschiedenen Arbeiten f?r und gegen die funktionalistische Theorie in der Philosophie des Geistes vorgebracht worden sind. Der Titel entspricht dem Umstand, da dieser Autor in seinen j?ngeren Werken genau die Position kritisiert, die von ihm selbst in fr?hen Arbeiten in Abgrenzung zu materialistischen und behavioristischen Theorien entwickelt wurde. Die Kernaussage der funktionalistischen Position besteht darin, da ein mentaler Zustand lediglich durch die funktionale Ordnung seiner (m?glicherweise kausalen) Beziehungen zu anderen mentalen Zust?nden, zu sinnlichen Wahrnehmungen und Verhaltensdispositionen bzw. Verhaltensmustern gekennzeichnet ist, keinesfalls durch physikalisch zu beschreibenden Merkmale des Individuums, das sich in diesem Zustand befindet. Diese Position grenzt sich von materialistischen Erkl?rungen mentaler Zust?nde ab und versucht dergestalt, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich mit solchen, monistischen L?sungsvorschl?gen f?r das Leib-Seele-Problem verbinden. Das theoretische Paradigma dieser Position ist die funktionale Ordnung einer Turing-Maschine, d.h. eines abstrakten Computermodells, das beliebige Realisierungen gestattet und mit dessen Hilfe sich mentale Zust?nde sinnvoll in funktionale Zusammenh?nge einordnen lassen. Der Funktionalismus grenzt sich in dieser Form also auch von behavioristischen Erkl?rungen ab, insofern er intentionale Ausdr?cke auf ein solches, funktionales Ganzes bezieht und nicht auf Verhaltensbeschreibungen reduziert. Gegen die eindeutige Zuordnung von mentalen und funktionalen Zust?nden im Sinne der von ihm zuvor entwickelten Theorie f?hrt Putnam selbst sp?ter sowohl praktisch-methodische Einw?nde, Argumente der Plausibilit?t als auch bedeutungstheoretische Argumente an, die er mithilfe von Gedankenexperimenten veranschaulicht, die mittlerweile zu den Klassikern der philosophischen Literatur z?hlen. An die Stelle der des met
Author: Stephan Cursiefen |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 23, 2008 |
Number of Pages: 118 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836662035 |
ISBN-13: 9783836662031 |